xmentors
  • Lösungen für Lernen
    • Lernförderung
    • Entwicklungsförderung
    • Berufliche Orientierung
  • Schulentwicklung
    • Prozessbegleitung & Evaluation
    • Organisationsentwicklung
    • Personal und Unterrichtsentwicklung
    • Elternarbeit & Sozialraum
    • Startchancen-Programm
  • Über xmentors
    • Karriere
  • Aktuelles
  • Referenzen
    • dm & xmentors
    • UNESCO Schule Cottbus
    • Projekt Thüringen
  • Beratung & Kontakt
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Schulbarometer 2025  |  Taxonomie: Fachartikel

Was das Schulbarometer 2025 offenlegt

Handlungsfelder für Schulleitungen

Das »Deutsche Schulbarometer 2025« der Robert Bosch Stiftung liefert eine umfassende Datenlage zur aktuellen Situation an Schulen aus Sicht von 1.540 Lehrkräften. Neben der Beschreibung zentraler Herausforderungen liefert die Studie auch sechs fundierte Handlungsempfehlungen – differenziert, praxisrelevant und mit hoher Anschlussfähigkeit für Schulleitungen aller Schulformen.

Im Vergleich zur Erhebung 2024 zeigt sich eine weitere Verschärfung vieler Problemlagen. So gaben z. B. 42 % der Lehrkräfte an, dass das Verhalten der Schüler*innen ihre größte berufliche Herausforderung darstellt – ein Anstieg um sieben Prozentpunkte im Vergleich zu 2024 (35 %). Auch die wahrgenommene Arbeitsbelastung stieg deutlich: 34 % (2025) gegenüber 28 % im Vorjahr.

Die Studie untersucht sieben zentrale Themenbereiche

  • aktuelle berufliche Herausforderungen
  • Demokratiebildung und Partizipation
  • Künstliche Intelligenz
  • Heterogenität und Inklusion
  • berufliche Zufriedenheit und Belastungserleben
  • psychosoziale Unterstützungsangebote
  • Fortbildungsaktivitäten und Zusammenarbeit im Kollegium

Was Sie in diesem Artikel erwartet

In diesem Artikel fassen wir die wesentlichen Ergebnisse zusammen, analysieren die Handlungsfelder und zeigen exemplarisch, wie Schulen diesen Herausforderungen begegnen können.

Wir informieren Sie hier über

  • relevante Ergebnisse aus dem Schulbarometer 2025 – im Vergleich zu 2024
  • eine strukturierte Darstellung der sechs offiziellen Handlungsempfehlungen
  • differenzierte Hinweise für Grundschulen, weiterführende und berufliche Schulen
  • praxisnahe Impulse für Schulleitungen

1. Schule als gemeinsamen Lernort gestalten

Die Studie empfiehlt, Schule stärker als sozialen und professionellen Lernort zu gestalten. Besonders hervorgehoben wird die Notwendigkeit, Kollegien als lernende Gemeinschaften zu stärken, Verantwortung im Team zu teilen und Schulentwicklungsprozesse gemeinsam zu tragen.

  • 94 % der Lehrkräfte tauschen sich im Kollegium über die Lernentwicklung der Schüler*innen aus – ein positiver Befund.
  • Nur 24 % haben in den letzten 12 Monaten im Unterricht einer anderen Lehrkraft hospitiert – ein Zeichen für Nachholbedarf in der kollegialen Zusammenarbeit.

Für Schulleitungen bedeutet das

  • Entwicklungszeiten und Räume schaffen
  • Rollen klären und Teamstrukturen fördern
  • Austauschformate institutionalisieren

2. Demokratische Schulkultur stärken

54 % der Lehrkräfte wünschen sich mehr Demokratiebildung an ihrer Schule – ein stabiles Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr. Besonders hoch ist der Wunsch an Haupt-, Real- und Gesamtschulen (63 %) sowie an beruflichen Schulen (66 %).

Hindernisse

  • 77 % nennen fehlende Unterrichtszeit
  • 45 % mangelndes Fachwissen
  • 35 % (West) vs. 20 % (Ost) beklagen fehlendes Material

Konkrete Ansatzpunkte

  • Schüler*innenbeteiligung systematisch verankern (über Gremien hinaus)
  • Fortbildungen zu politischer Bildung
  • Schulprogramme regelmäßig partizipativ evaluieren

3. Psychische Gesundheit und Wohlbefinden fördern

Fast ein Drittel der Lehrkräfte fühlt sich mehrmals pro Woche erschöpft, 10 % sogar täglich.
14 % zeigen ein hohes Maß an Zynismus – ein Signal für potenziell gefährdete Arbeitszufriedenheit.

  • 61 % halten die psychosoziale Infrastruktur ihrer Schule für unzureichend.
  • 38 % kritisieren explizit fehlende schulpsychologische Unterstützung.

Empfehlungen

  • gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Supervision, Coaching und kollegiale Beratung etablieren
  • Zusammenarbeit mit externen Hilfesystemen ausbauen

4. Mit Verhaltensauffälligkeiten besser umgehen

42 % der Lehrkräfte nennen das Verhalten der Schüler*innen als größte Herausforderung (2024: 35 %). Besonders betroffen sind Haupt-, Real- und Gesamtschulen (52 %) und Förderschulen (46 %).

Detaillierte Beobachtungen

  • 23 % berichten von problematischem Sozialverhalten
  • 12 % nennen mangelnde Motivation und Lernunlust
  • 6 % sehen psychische Belastungen als Ursache

Maßnahmen

  • präventive Konzepte für Beziehungsarbeit und Classroom-Management
  • multiprofessionelle Teams aufbauen
  • Elternarbeit strukturiert verankern

Hinweis: Vertiefende Einblicke zum Thema bietet unser Webinar »Sozial-emotionale Förderung in der Grundschule«.

5. Vielfalt und Inklusion aktiv gestalten

71 % der Lehrkräfte glauben nicht, dass inklusive Beschulung den Unterricht verbessert. Positiv eingestellt sind lediglich 29 % darunter v.a. Grundschulen, Förderschulen und Lehrkräfte mit »Growth Mindset« (13 %).

  • 83 % empfinden Heterogenität als zusätzliche Belastung
  • 35 % melden Fortbildungsbedarf beim Unterrichten von Schüler*innen mit Förderbedarf
  • 43 % sehen Bedarf beim Umgang mit psychisch belasteten Schüler*innen

Umsetzungsmöglichkeiten

  • Fortbildungen zur inneren Differenzierung, Diagnostik, Förderung
  • Arbeitsgruppen für inklusive Schulentwicklung
  • kollegiale Praxisreflexion fördern

Lesetipp: Unser Fachartikel »Inklusion ist kein Extra, sie ist der Kern« beleuchtet, warum Inklusion und Diversität zentrale Bestandteile schulischer Arbeit sind.

6. Rahmenbedingungen strategisch verbessern

Viele Herausforderungen, mit denen Schulen konfrontiert sind, haben ihre Ursache in strukturellen Rahmenbedingungen: Personalmangel (20 %), hohe Bürokratiebelastung (23 %) und zu große Klassen (11 %) erschweren den Schulalltag erheblich. Auch die digitale Ausstattung der Schulen ist oft unzureichend: 10 % der Lehrkräfte beklagen explizit Mängel.

Ein wichtiger Aspekt moderner Schulentwicklung ist der Einsatz digitaler Technologien, darunter auch Künstliche Intelligenz (KI). Hier zeigt sich jedoch, dass die Rahmenbedingungen noch nicht optimal sind: Nur 31 % der Lehrkräfte nutzen KI regelmäßig im Unterricht, und 62 % fühlen sich im Umgang mit KI unsicher.

Diese Zahlen verdeutlichen, dass neben den personellen und organisatorischen auch technologischen und kompetenzbezogenen Rahmenbedingungen verbessert werden müssen. Nur wenn Schulen ausreichend personell, organisatorisch und technisch unterstützt werden und Lehrkräfte in digitalen Kompetenzen gestärkt werden, kann der Unterricht zeitgemäß gestaltet werden.

Empfohlene Maßnahmen

Strategische Kooperationen mit Schulträgern, um Ressourcen gezielt zu bündeln, Aufbau von Assistenzstrukturen zur Entlastung des Kollegiums, Weiterentwicklung der digitalen Infrastruktur und gezielte Fortbildungen zum Umgang mit digitalen Medien und KI.

Fazit

Das Schulbarometer 2025 zeigt klar: Viele Herausforderungen sind nicht neu, aber sie verschärfen sich. Die Vergleichsdaten zum Vorjahr belegen eine zunehmende Belastung bei gleichzeitig wachsender Komplexität schulischer Aufgaben. Schulleitungen aller Schulformen sind gefordert, diesen Entwicklungen strategisch zu begegnen.

»Die Schule der Zukunft muss als gemeinsamer Lern- und Gestaltungsort für Lernende und Lehrende verstanden werden.« Fazit Deutschen Schulbarometer

Mit xmentors begleiten wir Schulen dabei, genau diese Empfehlungen wirksam umzusetzen – durch Moderation, Schulentwicklung, Coaching und Fortbildung. Dabei orientieren wir uns stets an den konkreten Bedingungen vor Ort.
Mehr Informationen: www.xmentors.de

Fakten zum Deutschen Schulbarometer 2025

  • Repräsentative Lehrkräftebefragung im Auftrag der Robert Bosch Stiftung
  • Seit 2023 als Panelstudie zur langfristigen Beobachtung der Lehrkräfte-Situation
  • Befragt: 1.540 Lehrkräfte und Schulleitungen an allgemein- und berufsbildenden Schulen
  • 1.089 Teilnehmende bereits bei erster Erhebung dabei
  • Erhebungszeitraum: 11. November – 2. Dezember 2024
  • Durchführung durch Forschungsteam der Unis Heidelberg, Berlin (HU) und Potsdam
  • Vollständiger Bericht: Deutschen Schulbarometer 2025

Weitere Posts

Inklusion ist kein Extra, sie ist der Kern

Inklusion ist kein Extra. Sie ist der Kern einer Schule, die allen Kindern gerecht werden will – unabhängig von Herkunft, Sprache, Fähigkeiten oder sozialen Voraussetzungen.
Weiterlesen
https://xmentors.de/wp-content/uploads/AdobeStock_275971337-1200.jpg 800 1200 Florian Dreher https://xmentors.de/wp-content/uploads/logo_xmentors_web_h120-z.png Florian Dreher2025-08-16 09:28:242025-08-16 11:12:13Inklusion ist kein Extra, sie ist der Kern

Schulbarometer 2025

Das »Deutsche Schulbarometer 2025« der Robert Bosch Stiftung liefert eine umfassende Datenlage zur aktuellen Situation an Schulen aus Sicht von 1.540 Lehrkräften.
Weiterlesen
https://xmentors.de/wp-content/uploads/AdobeStock_521214573-scaled.jpeg 1365 2048 Florian Dreher https://xmentors.de/wp-content/uploads/logo_xmentors_web_h120-z.png Florian Dreher2025-07-14 10:17:272025-07-25 10:28:21Schulbarometer 2025

xmentors GmbH

Alt-Blankenburg 1d
13129 Berlin

T  030 474 09 68 10
F  030 474 09 68 26
M  info@xmentors.de

Angebote

  • Lösungen für Lernen
    • Lernförderung
    • Entwicklungsförderung
    • Berufliche Orientierung
  • Schulentwicklung
    • Personal und Unterrichtsentwicklung
    • Startchancen-Programm

mehr von xmentors

  • Aktuelles
  • Newsletter
  • Karriere
  • Referenzen
  • Beratung & Kontakt
© xmentors GmbH, Berlin | Datenschutz | Impressum
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen